Kältetrocknung
Die angesaugte Umgebungsluft enthält Wasserdampf und muss je nach Anwendungsfall vor der Weiterverwendung getrocknet werden. Dafür kommen sog. Kältetrockner zum Einsatz, die über ein Wärmeaustauschverfahren die Luftfeuchtigkeit der Druckluft entziehen. Im nächsten Schritt erfolgt dann die Kondensataufbereitung.
Druckluftqualität
Die Qualität der Druckluft hat direkte Auswirkungen auf die bearbeiteten oder hergestellten Produkte in Ihrem Betrieb. Saubere Druckluft erhöht die Lebensdauer der angeschlossenen Anwendungstechnik. Kompressoren saugen bis zu 190 Millionen Schmutzpartikel pro Kubikmeter Umgebungsluft ein. Damit können auch Viren und Bakterien mit in die Druckluft gelangen. Im Kompressor selbst lassen sich nur größere Schmutzbestandteile aus der verdichteten Luft herausfiltern.
Daher ist die effektive Reinigung von Druckluft ein Muss für nahezu alle Bereiche.
Kondensataufbereitung
Bei der Erzeugung von Druckluft fällt in der Regel auch ölhaltiges Kondensat an, was abgeleitet werden muss. Dafür werden sog. elektronische Kondensatableiter eingesetzt. Zusätzlich muss nach § 19 WHG aufbereitet werden, da das Kondensat Öl enthält.